Gedanken und Perspektiven.

Praxis - Atelier
News

Umgang mit innerer Unruhe – Praktische Übungen

Als Therapeutin habe ich im Laufe der Jahre viele Klienten begleitet, die mit innerer Unruhe kämpfen. Eine häufige Erkenntnis aus diesen Gesprächen ist, dass innere Unruhe oft entsteht, wenn Gefühle unterdrückt oder nicht ausgedrückt werden. In unserer schnelllebigen Welt neigen wir dazu, unangenehme Emotionen wie Angst, Trauer oder Wut zu ignorieren oder zu verdrängen. Diese unterdrückten Gefühle sammeln sich im Inneren und manifestieren sich schließlich als Unruhe, die unser tägliches Leben erheblich beeinträchtigen kann.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen lernen, ihre Emotionen zu verbergen, um den Erwartungen anderer gerecht zu werden oder um die eigene Verletzlichkeit zu schützen. Doch diese Taktik hat oft den gegenteiligen Effekt: Die unterdrückten Gefühle kommen an die Oberfläche und äußern sich in Form von Nervosität, Schlafstörungen oder sogar körperlichen Beschwerden.

Im Gespräch stelle ich häufig fest, dass Klienten Schwierigkeiten haben, einen Zugang zu ihren Emotionen zu finden. Oft wissen sie nicht einmal, welches Gefühl sie gerade empfinden, und können es nicht benennen. Wenn es zu diesem Punkt kommt, an dem die Gefühle nicht mehr unterscheidbar sind, reagiert der Körper auf seine eigene Weise. Dies kann sich in Form von Depressionen oder Wutausbrüchen äußern, die das Leben erheblich beeinträchtigen.

Hier beginnt die eigentliche Arbeit: Der erste Schritt, um mit innerer Unruhe umzugehen, besteht darin, die Tür zu den eigenen Emotionen zu öffnen. Es gibt eine Vielzahl von Emotionen, die in uns wohnen.

Liebe Freunde, Emotionen sind nicht dazu da, uns zu schaden – sie möchten uns vielmehr auf ein höheres Level im Leben bringen. Wir müssen lernen, diese Emotionen zu verstehen und zu erkennen, was sie von uns verlangen.

Was kannst du tun?

Setze dich hin und spüre zunächst, was du körperlich wahrnehmen kannst. Vielleicht bemerkst du, dass du innerlich getrieben bist und nicht ruhig sitzen kannst. In diesem Fall ist es wichtig, deinen Körper in Bewegung zu bringen. Du kannst laufen, gehen oder tanzen – egal was, wichtig ist, dass du dein inneres und äußeres Selbst in den gleichen Rhythmus bringst. Du wirst sehen, dass sich deine innere Unruhe beruhigen wird und du eine Erleichterung verspürst.

Nachdem du dich bewegt hast, kannst du dich fragen, welches Gefühl gerade präsent ist. Oft sind es bei innerer Unruhe mehrere belastende Gefühle, die sich zeigen.

In meiner Praxis biete ich auch schnell wirksame Heilmethoden an, die du sofort einsetzen kannst. Solltest du selbst nicht weiterkommen, zögere nicht, ein Beratungsgespräch zu vereinbaren. Gemeinsam werden wir deine innere Unruhe auf den Grund gehen und sie auflösen. Das Beste daran ist, dass du automatisch einen Schritt weiter in deinem Leben gehst und sich ein neuer Lebensweg für dich öffnen wird.

#InnereUnruhe #EmotionenVerstehen #Therapie #Selbstentwicklung #Achtsamkeit #Gesundheit #Lebensveränderung #EmotionaleGesundheit #KörperUndGeist #TherapeutischeBegleitung #Selbsthilfe #Bewegung #AchtsameMomente

Entfalte Deine Emotionen und gestalte Deine Zukunft!

Ihre individuelle Reise

Ich lade Sie herzlich ein, den ersten Schritt zu gehen und einen Kennenlerntermin –on online oder vor Ort  – mit mir zu vereinbaren. Ich freue mich darauf, ein Teil Ihres Lebensweges zu sein.